Das Blockbohlenhaus überzeugt durch seine natürliche, ursprüngliche Optik. Als Fassade kommen massive Rundstämme oder Vierkanthölzer zum Einsatz. Doch was zeichnet die Blockbohlenbauweise aus, wie unterscheidet sich ein Blockhaus von einem Blockbohlenhaus und welche Preise und Anbieter gibt es im Überblick?
Beliebtheit von Holzhäusern
Holzhäuser erfahren eine stetig wachsende Beliebtheit. Heutzutage handelt es sich bei rund 20 Prozent aller neu gebauten Wohnhäuser um einen Holzbau. Diese zunehmende Verbreitung ist vor allem auf ein größeres Bewusstsein für ökologisches Bauen und Wohngesundheit zurückzuführen. Mit Holz setzen Blockbohlenhäuser auf einen klimaneutralen, schadstofffreien Baustoff, der zudem ein angenehmes Raumklima schafft.
Unterschiede zwischen Blockbohlenhaus und Blockhaus
Häufig werden die Begriffe Blockbohlenhaus und Blockhaus synonym verwendet. Tatsächlich besteht jedoch ein erheblicher Unterschied zwischen beiden Bauweisen:
Blockhaus (Holzmassivhaus)
Bei einem echten Blockhaus besteht der Wandaufbau aus gestapelten Blockbohlen. Diese dienen als tragendes Element und sorgen allein für die Stabilität des Hauses. Die massive Konstruktion verleiht dem Blockhaus seine charakteristische Robustheit und Langlebigkeit.
Blockbohlenhaus (Holzrahmenhaus)
Ein Blockbohlenhaus hingegen nutzt eine Holzrahmenkonstruktion im Inneren des Hauses als tragendes Element. Die Blockbohlen werden lediglich von außen an die Fassade angebracht und dienen mehr der Optik als der Stabilität des Hauses. Daher wird das Blockbohlenhaus manchmal auch als „falsches Blockhaus“ bezeichnet.
Vorteile der Blockbohlenbauweise
Die Blockbohlenbauweise hat den Vorteil, dass sie wesentlich unkomplizierter ist. Um die Statik zu gewährleisten, müssen Hersteller bei einem Blockhaus jeden Holzstamm mühevoll auf den nächsten abstimmen. Bei einem Blockbohlenhaus hingegen besteht das Grundgerüst aus einem Holzrahmenbau. Dies hat zur Folge, dass die Kosten für Blockbohlenhäuser deutlich geringer ausfallen. Daher handelt es sich bei Bausätzen und Fertighäusern meist um Häuser in Blockbohlenbauweise.
Preise für Häuser in Blockbohlenbauweise
Nicht isolierte Blockbohlenhäuser
Nicht isolierte Blockbohlenhäuser für den Garten gibt es schon für rund 500 Euro je Quadratmeter. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Einige Angebote erwecken den Anschein eines vollwertigen Wohnhauses, verfügen jedoch weder über Heizung, Isolierung noch Fundament.
Isolierte Blockbohlenhäuser
Für ein isoliertes Blockbohlenhaus zum Wohnen liegen die Preise zwischen 1.500 und 2.000 Euro pro schlüsselfertigem Quadratmeter. Ein Rohbau in Blockbohlenbauweise kostet zwischen 1.000 und 2.000 Euro je Quadratmeter Grundfläche.
Kostenersparnis durch Eigenleistung
Um Kosten zu sparen, werfen einige Eigentümer einen Blick in osteuropäische Nachbarländer wie Polen. Häufig sind Fertighäuser dort günstiger. Viele Käufer berichten von positiven Erfahrungen, jedoch gibt es auch negative Berichte. Es empfiehlt sich, vorab Referenzkunden zu kontaktieren und sicherzustellen, dass die Häuser aus Polen deutschen Vorschriften wie der ENEV (Energieeinsparverordnung) entsprechen.
Bausatz: Durch Eigenleistung Kosten senken
Für Blockbohlenhäuser gibt es zahlreiche Fertighausanbieter, die ihre Häuser auch als Bausatz anbieten. Dabei übernehmen Bauherren den Bau des Hauses in unterschiedlichem Umfang selbst. Je mehr Eigenleistung ein Eigentümer erbringt, desto mehr reduzieren sich die Kosten.
Voraussetzungen für den Eigenbau
Grundsätzlich bieten Blockbohlen-Bausätze eine gute Lösung, fehlendes Kapital durch Eigenleistung zu kompensieren. Voraussetzung ist jedoch, dass Eigentümer ausreichend Zeit mitbringen und ihre Fähigkeiten realistisch einschätzen. Ferner sollten sie sich bewusst sein, dass Fertighausanbieter keine Gewährleistung für selbst durchgeführte Bauarbeiten übernehmen.
Verschiedene Baustile
Innerhalb der Blockbohlenbauweise lassen sich verschiedene Baustile ausmachen. Hinsichtlich der verwendeten Blockbohlen gibt es zwei Hauptarten: Rundstämme und Vierkanthölzer. Zudem unterscheiden sich Blockbohlenhäuser auch im Architekturstil. Viele denken bei der Blockbauweise zunächst an das klassische Landhaus oder Chalet mit Satteldach. Es gibt jedoch auch moderne Bungalows aus Blockbohlen mit Flachdach, die sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit erfreuen.
Vor- und Nachteile des Bauens mit Blockbohlen
Wer ein Blockbohlenhaus kaufen möchte, sollte sich der folgenden Vor- und Nachteile bewusst sein:
Vorteile
- Angenehmes und gesundes Raumklima: Der Duft von Nadelhölzern trägt zu einem angenehmen Raumklima bei.
- CO2-neutraler Baustoff: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei.
- Moderate Kosten: Die Möglichkeit, durch Eigenleistung weitere Kosten zu sparen, macht Blockbohlenhäuser finanziell attraktiv.
- Gute Wärmeisolierung und Schalldämmung: Holz besitzt hervorragende isolierende Eigenschaften.
Nachteile
- Kein echtes Blockhaus: Da es sich um einen Holzrahmenbau handelt, ist ein Blockbohlenhaus nicht so robust wie ein echtes Blockhaus.
- Pflegeintensiv: Die Holzfassade muss regelmäßig neu lackiert oder gestrichen werden, um witterungsbeständig zu bleiben.
Winterfeste Blockbohlenhäuser
Planung und Vorbereitung
Hinsichtlich der Planung eines Blockbohlenhauses besteht ein entscheidender Unterschied darin, ob es sich um ein Sommerhaus oder ein ganzjährig bewohnbares Haus handelt. Für einen winterfesten Bau sollten Eigentümer folgende Punkte beachten:
Wärmeverlust vermeiden
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das Haus gut isoliert ist, um Wärmeverluste zu vermeiden. Eine gute Isolierung reduziert die Heizkosten und sorgt für eine angenehme Temperatur im Innenraum. Hierbei können Dämmstoffe wie Mineralwolle, Holzfaserplatten oder Zellulose eingesetzt werden.
Heizung
Eine geeignete Heizung sollte installiert werden, um das Haus warm zu halten. Beliebte Optionen sind Holzöfen, Kaminöfen oder elektrische Heizungen. Die Wahl der Heizung hängt von der Größe des Hauses, dem Wärmebedarf und den persönlichen Vorlieben ab.
Fenster und Türen
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Fenster und Türen des Blockbohlenhauses dicht schließen, um Wärmeverluste zu vermeiden. Gegebenenfalls können Dichtungen erneuert oder zusätzliche Abdichtungen angebracht werden.
Wartung
Regelmäßige Wartungsarbeiten sollten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Haus in gutem Zustand bleibt. Dazu gehört das Entfernen von Schnee von Dach und umliegenden Bäumen, um Schäden zu vermeiden, sowie die Inspektion von Fenstern, Türen und anderen Bauteilen auf Schäden oder Verschleiß.
Fazit
Blockbohlenhäuser bieten eine attraktive und ökologische Alternative zu herkömmlichen Bauweisen. Mit ihrer natürlichen Optik und den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten passen sie sowohl in ländliche als auch in urbane Umgebungen. Wer sich für ein Blockbohlenhaus entscheidet, profitiert von einem gesunden Raumklima, moderaten Kosten und einer guten Energieeffizienz. Allerdings sollte man sich auch der pflegeintensiven Fassade bewusst sein und regelmäßige Wartungsarbeiten einplanen. Ob als Bausatz oder schlüsselfertiges Haus – die Blockbohlenbauweise bietet für jeden Bedarf die passende Lösung.