Dänische Holzhäuser im Vergleich: Hersteller und Preise

48 Objekte
Sortiere nach:

Hygge: Dänische Holzhäuser und ihr gemütliches Ambiente

Das Wort „Hygge“ wurde kürzlich auch in den deutschen Duden aufgenommen. Es stammt aus dem Dänischen und bedeutet Gemütlichkeit. Hierzulande schätzt man dänische Holzhäuser vor allem für ihr „hyggeliges“ Ambiente. Diese Holzhäuser finden häufig Einsatz als Wochenend- oder Ferienhäuser und sind insbesondere in Norddeutschland sehr beliebt.

Kennzeichnend für dänische Holzhäuser ist deren Blockbohlenbauweise. Diese besteht aus horizontal angeordneten Holzbalken, die üblicherweise als Querbalken verwendet werden. Der folgende Artikel erläutert die Details dieser Bauweise, die Kosten und die Vor- und Nachteile von dänischen Holzhäusern. Zudem werden einige Beispiele für Holzunterkünfte und bekannte Hersteller vorgestellt.

Dänische Holzhäuser: Definition und Bauform

Bauform und Merkmale

Bei traditionellen dänischen Holzhäusern handelt es sich üblicherweise um Blockbohlenhäuser. Diese bilden eine sehr ursprüngliche Art des Wohnens, die Menschen schon seit tausenden von Jahren nutzen. Historiker datieren die ersten Holzunterkünfte auf die Bronzezeit, also rund 3.500 Jahre vor der Neuzeit. Ihr Ursprung liegt im Norden Europas.

Bei Blockbohlenhäusern besteht die Fassade aus Holzbalken, die meistens als Querbalken angeordnet sind. Dabei lassen sich Vierkantbalken und Rundholzbalken unterscheiden. Ein weiteres Merkmal eines typischen „Danske Huse“, einem Bungalow im dänischen Stil, ist das Satteldach mit Dachziegeln.

Historische Bedeutung

Die Bauform stammt vermutlich aus Nordeuropa, wo kräftige Wälder den benötigten Rohstoff zur Genüge bereitstellen. Die kleinen Holzhäuser haben sich über tausende von Jahren bis heute durchgesetzt. Kein Wunder, denn das Leben im skandinavischen Holzhaus bietet seinen Eigentümern einige Vorzüge.

Vorteile von dänischen Holzhäusern

Natürliches Raumklima

Holzbalken verfügen über eine geringe Wärmedurchlässigkeit und regulieren die Feuchtigkeit gut. So sorgen sie jederzeit für ein angenehmes Klima im Hausinneren.

Geringere Heizkosten

Dank der natürlichen Wärmedämmung von Holz sparen Bewohner Heizenergie, was zu geringeren Heizkosten führt.

Mehr Wohnfläche

Da Holz über eine natürliche Klima- und Lärmdämmung verfügt, benötigen dänische Holzhäuser weniger Dämmmaterial. Dies führt zu dünneren Wänden und somit zu mehr Wohnfläche.

Nachhaltigkeit

Im Gegensatz zu synthetischen Baustoffen wächst Holz nach und bindet CO2. Meist stammt das Bauholz aus umliegenden Wäldern, was die Transportwege kurz hält.

Kurze Aufbauzeit

Dänische Holzhäuser sind in der Regel vormontierte, kleine Fertighäuser. Diese Bungalows können innerhalb weniger Tage errichtet werden, verursachen kaum Baulärm und benötigen wenig Personal. Dies führt auch zu vergleichsweise geringen Anschaffungskosten.

Nachteile von dänischen Holzhäusern

Anfälligkeit für Baumängel

Wenn Balken nicht richtig miteinander verbunden werden, kann Feuchtigkeit eindringen und die Holzfassade modert. Deshalb ist es wichtig, auf die Qualität der Bauausführung zu achten.

Höherer Pflegeaufwand

Holz erhält mit der Zeit einen typischen Grauton. Um das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen, muss die Fassade regelmäßig gestrichen werden, etwa alle zwei bis drei Jahre. Dies verursacht zusätzlichen Aufwand und Kosten für die Eigentümer.

Kosten und Preise

Bei dänischen Holzhäusern handelt es sich meist um Holzbausysteme, also um Häuser, die bereits vollständig oder in Teilen vorgefertigt zum Grundstück geliefert werden. Dies führt zu kurzen Aufbauzeiten und spart Personalkosten. Wer ein Holzhaus kaufen möchte, muss mit Preisen ab 200.000 Euro rechnen. Kleinere Modelle, die als Zweitwohnsitz oder Hausanbau genutzt werden, gibt es bereits ab 100.000 Euro. Die meisten Holzhäuser werden schlüsselfertig verkauft und geliefert.

Bekannte Hersteller

  • Danhaus
  • Sunfjord
  • Begus
  • Skanblo

Fazit

Dänische Holzhäuser bieten ein gemütliches und naturnahes Wohnerlebnis, das durch das Konzept von „Hygge“ perfekt ergänzt wird. Sie überzeugen durch ihr natürliches Raumklima, geringere Heizkosten, mehr Wohnfläche und Nachhaltigkeit. Allerdings erfordern sie eine sorgfältige Bauausführung und regelmäßige Pflege. Wer diese Aspekte berücksichtigt, kann von den vielen Vorteilen eines dänischen Holzhauses profitieren und ein einzigartiges, hyggeliges Zuhause schaffen.

Compare listings

Vergleichen