Ein Fertighaus überzeugt gegenüber einem Individualbau durch geringere Kosten, eine kurze Aufbauzeit und hohe Flexibilität. Obwohl oft bemängelt wird, dass Fertighäuser weniger individuell sind, lassen sie sich tatsächlich nach Kundenwunsch vielfältig anpassen. Von der Gestaltung des Grundrisses über die Auswahl des Materials bis hin zur Dachform können Fertighäuser nach dem Baukastenprinzip individuell und preisgünstig errichtet werden. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über Anbieter, Arten, Preise sowie die Vor- und Nachteile von Fertighäusern.
Inhalt
ToggleVom einfachen Wohncontainer über Modulhäuser und Bungalows bis hin zur Stadtvilla – Fertighäuser gibt es in sämtlichen Größenordnungen und Architekturstilen. Entsprechend vielfältig ist das Angebot an Anbietern am Markt. Zu den großen Herstellern gehören:
Neben diesen großen Namen gibt es viele spezialisierte Fertighaushersteller sowie kleinere Manufakturen oder Schreinereien, die individuelle Fertighäuser produzieren. Ob massiv oder aus Holz – das Angebot ist vielfältig. Es lohnt sich, mehrere Anbieter zu vergleichen und auf Referenzen sowie Kundenbewertungen zu achten.
Die Nachfrage nach schlüsselfertigen Wohnhäusern in Fertigbauweise wächst kontinuierlich. Die Auswahl an Modellen und Grundrissen ist groß. Hier einige Beispiele für verschiedene Hausarten:
Die Preise für Fertighäuser variieren stark je nach Größe und Ausstattung. Ein kleines 25 m² Containerhaus gibt es schlüsselfertig schon für etwa 30.000 Euro. Ein luxuriöses Einfamilienhaus als Fertigbau hingegen kostet weit über 300.000 Euro. Als grobe Faustregel lässt sich ein Preis pro Quadratmeter von 1.500 bis 2.000 Euro angeben.
Ein Typenhaus ist ein standardisierter Haustyp, den Hersteller seriell fertigen. Ein individuelles Fertighaus wird hingegen nach Kundenwunsch gefertigt und kann preislich nicht deutlich günstiger als ein Architektenhaus sein. Bei Low-Budget-Häusern handelt es sich meist um Standardhäuser ohne viel Gestaltungsspielraum.
Fertighäuser aus Polen sind oft eine günstige Alternative. Aufgrund niedrigerer Löhne lassen sich dort Fertigteilhäuser bei gleicher Qualität zu günstigeren Preisen produzieren. Hier ist jedoch eine genaue Prüfung der Anbieter und ihrer Referenzen empfehlenswert. Viele polnische Hersteller verfügen auch über Musterhäuser in deutschen Musterhausparks.
Unabhängig von Bauart und Größe des Fertighauses variieren die Preise je nach Ausbaustufe:
Ein Ausbauhaus bietet den Vorteil, dass der Innenausbau individuell und nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden kann. Dies ermöglicht es den Eigentümern, Kosten zu sparen und persönliche Vorlieben umzusetzen. Zudem können Eigenleistungen steuerlich abgesetzt werden.
Viele Fertighäuser nutzen Holz als Grundmaterial. Es ist leicht und ermöglicht den einfachen Transport der vorgefertigten Module. Holz hat zudem gute Dämmeigenschaften und eine gute Schallisolierung.
In der Holzrahmenbauweise besteht das Grundgerüst des Hauses aus Holzstreben, die mit Holz- oder Gipsplatten verkleidet werden. Dies ermöglicht eine schnelle und günstige Errichtung. Ein Nachteil ist jedoch die etwa 20 Prozent geringere Lebensdauer gegenüber Massivhäusern.
Das Massiv Fertighaus, meist aus Beton oder Stein, hat eine längere Aufbauzeit und höhere Kosten als die Leichtbauweise. Es bietet jedoch eine höhere Haltbarkeit und somit auch einen höheren Wiederverkaufswert.
Holzhäuser punkten durch ihre Nachhaltigkeit. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der CO2-neutral ist. Zudem sorgt die natürliche Dämmung für ein angenehmes Wohnklima und hilft, Heizkosten zu sparen. Viele Fertighäuser erfüllen die Standards eines KfW-Effizienzhauses, was zusätzliche Fördermöglichkeiten eröffnet.
Das RAL Gütezeichen dient als Indikator für bauliche Qualität bei Fertighäusern. Es wird von den Gütegemeinschaften Bundesgütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser (BMF), Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau (GDF) und der Gütegemeinschaft Holzbau – Ausbau – Dachbau (GHAD) vergeben. Dieses Siegel steht für hohe Qualitätsstandards im Fertigbau.
Neben dem RAL Gütezeichen gibt es weitere Zertifikate und Auszeichnungen, die auf die Qualität und Nachhaltigkeit von Fertighäusern hinweisen. Dazu gehören:
Ein Fertighaus bietet einen guten Kompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit und baulicher Qualität. Es erfreut sich wachsender Beliebtheit sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Mit einer Vielzahl von Anbietern und Modellen können zukünftige Hausbesitzer das passende Fertighaus für ihre Bedürfnisse finden. Die Flexibilität und die kurzen Bauzeiten machen Fertighäuser zu einer attraktiven Option für modernes Wohnen.
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.