Der Wohnraummangel in Großstädten erfordert ein Umdenken in der Bauplanung und führt zu einer Vielzahl neuartiger Wohnkonzepte. Eine immer beliebter werdende Alternative bietet die Containerwohnung. Dieser Artikel erläutert die wesentlichen Aspekte, die Kosten und die Vor- und Nachteile von Containerwohnungen.
Was ist eine Containerwohnung?
Eine Containerwohnung besteht aus einem oder mehreren Wohnmodulen. Diese lassen sich gemäß dem Konzept der Modulbauweise flexibel miteinander verbinden, stapeln und nebeneinander stellen. Von einem einzelnen Containermodul bis hin zu ganzen Wohnanlagen für Studenten sind Containerbauten in sämtlichen Größenordnungen und mit flexiblen Grundrissen möglich.
Arten von Containerwohnungen
Authentische Wohncontainer:
- Basis: Ausrangierte Seecontainer aus der Schifffahrt
- Konzept: Upcycling von bestehenden Rohstoffen
- Nachhaltigkeit: Wiederverwendung und Umwandlung in Wohnmodule
Modulhäuser:
- Basis: Speziell für den Wohnzweck hergestellte Raummodule (meist aus Holz)
- Flexibilität: Kombinierbare Module, die nicht auf Seecontainern basieren
Beispiele und Kosten
Die Preise für Containerwohnungen variieren je nach Größe, Ausstattung und Hersteller. Ein einfaches 14 Quadratmeter großes Modul kostet rund 6.600 Euro. Ein Modul mit Anschlüssen für Küche, Duschbad und Toilette kostet etwa 8.000 Euro. Eine hochwertige Dämmung und eine Wohnfläche von 30 Quadratmetern schlagen mit etwa 25.000 Euro zu Buche. Gebrauchte Containerhäuser sind günstiger und bieten je nach Zustand erhebliche Ersparnisse.
Bekannte Anbieter
- McCube
- Onoxo
- MyCubig
- Combi-Box
- Danwood
- Schwörerhaus
Diese Anbieter bieten eine Vielzahl von Modellen an, die sowohl für temporäres als auch für dauerhaftes Wohnen geeignet sind.
Anwendungsbereiche und Vorteile
Flexibilität
Durch die modulare Bauweise kann das Haus bei Bedarf wachsen oder schrumpfen. Ein typisches Anwendungsszenario ist die Geburt eines Kindes, wobei das benötigte Kinderzimmer durch ein zusätzliches Modul realisiert werden kann.
Mobilität
Ein Wohncontainer ist üblicherweise nicht fest mit dem Grundstück verankert, was einen Standortwechsel ermöglicht. Dies spricht viele Eigentümer an, die sich nicht fest an einen Wohnort binden möchten.
Nachhaltigkeit
Containerarchitektur geht oft mit einer Reduktion der Wohnfläche einher und ist bei Anhängern der Tiny-House-Bewegung beliebt. Die Einsparung von Ressourcen und ein bewusstes Konsumverhalten spielen hier eine wichtige Rolle.
Herausforderungen und Nachteile
Baugenehmigungen
Die Genehmigung für Wohncontainer ist oft schwierig zu erhalten, da Behörden neuen Konzepten gegenüber häufig unaufgeschlossen sind. Angesichts der angespannten Wohnungsmärkte ist jedoch davon auszugehen, dass sich der Staat gegenüber modernen Wohnkonzepten wie Containerwohnungen zunehmend öffnen wird.
Preise für Containerwohnungen
Wie bei herkömmlichen Häusern gibt es auch bei Containergebäuden unterschiedliche Preiskategorien:
- Einfaches Raummodul: Ab 6.600 Euro
- Modul mit Anschlüssen: Etwa 8.000 Euro
- Hochwertig gedämmte Module: Ab 25.000 Euro für 30 Quadratmeter
- Schlüsselfertige Containerwohnungen: Etwa 2.000 Euro pro Quadratmeter
Grundstückskosten
Die Preise für Grundstücke variieren stark je nach Region und Lage. Zum Beispiel kostete ein Quadratmeter Grundstücksfläche in Weilburg (Hessen) im Jahr 2016 durchschnittlich 55 Euro, während in Bayern je nach Fläche mindestens 180 Euro pro Quadratmeter anfielen.
Einsparpotenzial
Um Kosten zu sparen, setzen einige Eigentümer auf Anbieter aus Osteuropa wie Tschechien oder Polen. Auch viele deutsche Anbieter lassen ihre Objekte in diesen Ländern produzieren, da die Personalkosten dort niedriger sind.
Fazit
Containerwohnungen bieten eine moderne, flexible und kostengünstige Wohnlösung, die sich den veränderten Lebensumständen und Anforderungen der heutigen Zeit anpasst. Trotz einiger Herausforderungen bei der Genehmigung und Ausstattung bietet diese Wohnform zahlreiche Vorteile und Anpassungsmöglichkeiten. Mit der richtigen Planung und den passenden Modellen kann das Leben im Container eine attraktive Alternative zum traditionellen Wohnen darstellen.