Die Lebensumstände und Ansprüche an das Wohnen haben sich in der modernen Gesellschaft gewandelt. Während früher ein lebenslanger Arbeitsplatz an einem Ort die Regel war, sind heute flexiblere und veränderlichere Modelle in der Überzahl. Die Zahl der Mitglieder eines Durchschnittshaushalts ist gesunken, und zusammen mit den steigenden Immobilien- und Mietpreisen rückt mobiles Wohnen im Container zunehmend in den Fokus.
Voraussetzungen für das Wohnen im Container
Grundsätzlich ist es erlaubt, in einem Container zu wohnen, sofern dieser bestimmte Voraussetzungen erfüllt:
Isolierung
Eine ausreichende Dämmung der Wände, Decken und Böden ist notwendig, damit der Container den Standards eines Wohnhauses entspricht.
Brandschutz
Feuerbeständige Materialien und die Installation von Rauchmeldern sind erforderlich, um den gesetzlichen Anforderungen an den Brandschutz zu genügen.
Belüftung
Der Einbau von Fenstern oder anderen Lüftungsöffnungen sorgt für eine angemessene Belüftung des Wohnraums.
Sanitäre Anlagen
Eine grundlegende Ausstattung mit WC, Dusche und einem Abwassersystem ist notwendig, um den Container als Wohnraum zu nutzen.
Erst wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann man sich mit der Beantragung einer Baugenehmigung beschäftigen.
Schlüsselfertige und winterfeste Wohncontainer: Preise und Anbieter
Wohncontainer sind in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen erhältlich:
Preise
- Einfachste Bauform: 500 bis 1.000 Euro pro Quadratmeter.
- Schlüsselfertige Modelle: 1.500 bis 3.000 Euro pro Quadratmeter.
Bekannte Anbieter
- McCube
- Onoxo
- MyCubig
- Combi-Box
- Danwood
- Schwörerhaus
Diese Anbieter bieten eine Vielzahl von Modellen an, die sowohl für temporäres als auch für dauerhaftes Wohnen geeignet sind.
Baugenehmigung für Containerhäuser
Sobald ein Container zum Wohnzweck aufgestellt wird, ist eine Baugenehmigung erforderlich. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um ein feststehendes oder mobiles Haus handelt. Entscheidend für die Genehmigung ist der örtliche Bebauungsplan, der die Nutzung von Grundstücken regelt und Vorgaben zu Abständen, Dachformen und Grünflächen enthält.
Genehmigungsprozess
Da Wohncontainer in vielen Bebauungsplänen nicht vorgesehen sind, gestaltet sich die Genehmigung oft komplizierter als bei traditionellen Bauten. Es ist ratsam, von Anfang an einen Sachverständigen hinzuzuziehen oder die Services der Anbieter zu nutzen, die bei der Planung und Beantragung der Genehmigung helfen können.
Weitere rechtliche Bestimmungen
Vorschriften
Mehrere regionale und überregionale Vorgaben regeln die Genehmigungsfähigkeit eines Containers zu Wohnzwecken:
- Baugesetzbuch (BauGB)
- Verordnungen zur Baunutzung (BauNVO)
- Gesetz zur Raumnutzung
- Landesbaurecht
- Lokale Bebauungspläne
- Erschließungsvorgaben
- Natur-, Umwelt- und Wasserschutz
- Energieeinsparverordnung (EnEV)
Diese Vorschriften müssen bei der Planung eines Containerhauses berücksichtigt werden. In reinen Wohngebieten sind oft die Zustimmung der Nachbarschaft und die Einhaltung von optischen Vorgaben erforderlich.
Pragmatik ersetzt Exotik: Mobiles Wohnen im Container
Wandel der gesetzlichen Rahmenbedingungen
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben sich parallel zum zunehmenden Wunsch nach flexiblen Lebensmodellen verändert. Autonome und platzsparende Technologien wie Solarenergieversorgung und energieeffiziente Werkstoffe mindern die Eingriffe in die Umgebung. Die Akzeptanz bei Behörden wächst, und viele Kommunen sind mittlerweile offener gegenüber Containerhäusern.
Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten
Die modulare Bauweise erlaubt vielfältige Anpassungen an den Bedarf und die Erscheinung. Vollverkleidungen aus Holz beispielsweise nehmen dem Wohncontainer den provisorischen Charakter und machen ihn zu einer komfortablen Wohnlösung. Schlüsselfertige Container bieten eine vollständige Ausstattung mit Beheizung, sanitären Einrichtungen und Wohnkomfort, vergleichbar mit herkömmlichen Wohnhäusern.
Fazit
Das Wohnen im Container bietet eine moderne, flexible und kostengünstige Wohnlösung, die sich den veränderten Lebensumständen und Anforderungen der heutigen Zeit anpasst. Trotz einiger Herausforderungen bei der Genehmigung und Ausstattung bietet diese Wohnform zahlreiche Vorteile und Anpassungsmöglichkeiten. Mit der richtigen Planung und den passenden Modellen kann das Leben im Container eine attraktive Alternative zum traditionellen Wohnen darstellen.