No listing found.
In unserer modernen Gesellschaft gehört Flexibilität zu den wichtigsten Anforderungen. Sei es der Umzug für einen neuen Job oder aus privaten Gründen – immer weniger Menschen möchten sich durch ein Eigenheim dauerhaft an einen Ort binden. Kein Wunder also, dass Mobile Homes in Deutschland immer mehr Eigentümer finden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Mobilheimen, deren Preise und Vorschriften sowie die Vor- und Nachteile.
Inhalt
ToggleBereifte Mobilhäuser sind auf einem Anhängergestell befestigt und lassen sich mit einem Pkw per Anhängerkupplung transportieren. In Deutschland ist dafür ein Führerschein der Klasse BE erforderlich. Die Grundfläche eines solchen Mobilhomes ergibt sich aus den Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), die eine maximale Breite von 2,55 m und eine Länge von 12 m vorschreibt. Beispiele für bereifte Mobilhäuser sind:
Teilmobile Gebäude verfügen über keine eigenen Reifen und benötigen für den Transport eine Ladefläche, wie die eines Lkw. Diese Art von Mobilheimen ermöglicht deutlich größere Grundrisse, da sie für den Transport in einzelne Module zerlegt und am neuen Standort wieder zusammengesetzt werden können. Beispiele für teilmobile Gebäude sind:
Die Preise für schlüsselfertige, winterfeste Mobilheime variieren je nach Größe und Ausstattung:
Zusätzlich zu den Anschaffungskosten müssen auch die laufenden Kosten für den Stellplatz berücksichtigt werden. Das ganzjährige Wohnen auf einem Campingplatz ist im Vergleich zum Kauf eines Grundstücks günstig:
Somit ergeben sich folgende Kosten für mobiles Wohnen:
Wer ganzjährig in einem Mobile Home in Deutschland wohnen möchte, benötigt dafür einen geeigneten Stellplatz. Es gibt Campingplätze, die Dauercamping erlauben, jedoch ist es gesetzlich nicht erlaubt, den Hauptwohnsitz auf einem Campingplatz zu melden. Trotz dieser Einschränkung drücken viele Behörden ein Auge zu, insbesondere angesichts des zunehmenden Wohnraummangels und der wachsenden Akzeptanz alternativer Wohnprojekte.
Für bereifte Mobilheime gelten die Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Hier sind die maximalen Abmessungen und Gewichtsvorgaben entscheidend:
Land | Max. Breite des Anhängers (m) | Max. Länge des Anhängers (m) | Max. Gesamtlänge inkl. Pkw (m) |
---|---|---|---|
Deutschland | 2,55 | 12 | 18 |
Österreich | 2,55 | 12 | 18,75 |
Schweiz | 2,55 | 12 | 18,75 |
Niederlande | 2,55 | 12 | 18 |
Für teilmobile Gebäude gelten die landesüblichen Bauvorschriften, da diese wie herkömmliche Gebäude behandelt werden, wenn sie dauerhaft an einem Standort verbleiben und an Versorgungsanschlüsse angeschlossen werden.
Mobile Homes bieten eine flexible und kostengünstige Wohnlösung, die besonders für Menschen geeignet ist, die häufig den Wohnort wechseln müssen oder möchten. Mit einer Vielzahl von Modellen und Anbietern in Deutschland können Interessierte das passende Mobilheim für ihre Bedürfnisse finden. Bei der Planung und Nutzung eines Mobile Homes sollten jedoch die baurechtlichen Vorschriften und die Kosten für den Stellplatz sorgfältig berücksichtigt werden.
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.