Wohncontainer bieten eine attraktive Alternative zur Eigentumswohnung oder dem Einfamilienhaus. Diese Bauweise überzeugt durch zahlreiche Vorteile wie Nachhaltigkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Wohncontainern, ihre Vor- und Nachteile, Preise und beliebte Modelle.
Inhalt
ToggleEin authentischer Wohncontainer besteht aus einem ausrangierten Seecontainer, der zu einem Wohncontainer umfunktioniert wird. Dieses Konzept des Upcyclings gibt nicht länger benötigten Containern eine neue, sinnvolle Nutzung als Wohnraum.
Neben authentischen Wohncontainern gibt es Fertighäuser, die in Größe und Form echten Seecontainern nachempfunden sind, jedoch ohne den Einsatz tatsächlicher Schiffscontainer. Diese Modelle nutzen die Vorteile der Modulbauweise und sind in verschiedenen Größen und Ausstattungen erhältlich.
Die Preise für Containerhäuser variieren je nach Größe und Ausstattung. Hier eine Übersicht über die gängigen Maße und Preise:
Containergröße | Außenabmessungen (LxBxH) | Grundfläche (qm) | Preis (ab) |
---|---|---|---|
8 Fuß Container | 2.438 x 2.200 x 2.260 | 4.812 | 20.000 € (schlüsselfertig) |
10 Fuß Container | 2.991 x 2.438 x 2.591 | 6,66 | 25.000 € |
20 Fuß Container | 6.058 x 2.438 x 2.591 | 13,88 | 30.000 € |
40 Fuß Container | 12.192 x 2.438 x 2.591 | 28,37 | 50.000 € |
Bei Modulhäusern, die nicht auf echten Containern basieren, sind grundsätzlich alle Wohnflächen möglich. Hier einige Beispiele:
Modell | Fläche (qm) | Preis (ab) |
---|---|---|
Eco C3 von Mccube | 113 | 260.000 € |
Eco A1 von Mccube | 37 | 99.000 € |
Lissy Haus Holzcontainer | 50 | 400 – 1.200 €/qm |
RMB 22_01 von Robin Modulbau | 22 | 61.000 € |
RMB 29 von Robin Modulbau | 28 | 72.000 € |
Nachhaltigkeit durch Upcycling:
Geringe Anschaffungskosten:
Flexibilität:
Schnelle Aufbauzeiten:
Entkopplung von Grundstücks- und Immobilienwert:
Energieeffizienz:
Nutzung als Erstwohnsitz oft problematisch:
Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten:
Wärmedämmung:
Rostschutz:
Das Baurecht in Deutschland wird von den einzelnen Bundesländern und Gemeinden definiert. Daher gelten je nach Standort unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen. Eine pauschale Aussage zur Baugenehmigung für Wohncontainer ist daher schwierig.
Um eine Genehmigung für ein Haus aus Containern zu erhalten, ist ein Antrag beim Bauamt der Gemeinde erforderlich. Üblicherweise reichen Bauherren dazu folgende Unterlagen ein:
Es ist ratsam, die Bebauungspläne vorab zu studieren, um sicherzustellen, dass das geplante Containerhaus den örtlichen Anforderungen entspricht. Dies gilt besonders für Grundstücke in Wohngebieten, wo spezifische Vorschriften zu beachten sind.
Ein Problem vieler Wohncontainer ist ihre Mobilität. Ein fester Wohnsitz ist in Deutschland erforderlich, um als Hauptwohnsitz anerkannt zu werden. Daher sind mobile Containerhäuser oft nicht als Erstwohnsitz zugelassen. Um dennoch eine Baugenehmigung zu erhalten, empfiehlt sich der Gang zum zuständigen Bauamt. Oftmals können Sondergenehmigungen erwirkt werden, um das Bauvorhaben umzusetzen.
Wohncontainer bieten eine umweltfreundliche und flexible Wohnlösung, die sich ideal für moderne Lebensstile eignet. Sie kombinieren Nachhaltigkeit durch Upcycling mit Kosteneffizienz und Mobilität. Trotz einiger Einschränkungen bei der Gestaltung und rechtlichen Herausforderungen bieten sie zahlreiche Vorteile. Wohncontainer sind eine innovative Wohnform, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Wenn Sie die Flexibilität und Nachhaltigkeit dieser Wohnform schätzen, könnte ein Wohncontainer die perfekte Lösung für Sie sein.
Durch die Vielzahl an verfügbaren Modellen und die Möglichkeit zur individuellen Anpassung bieten Wohncontainer eine attraktive Option für umweltbewusste und flexible Wohneigentümer. Es lohnt sich, verschiedene Hersteller und Modelle zu vergleichen, um das ideale Containerhaus für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.