Das Bauen mit Containern liegt im Trend. Kein Wunder, denn die Containerbauweise liefert eine ressourcenschonende und flexible Wohnlösung. Warum das so ist, welche Hersteller es gibt, was ein Haus aus Container Elementen kostet sowie alles rund um das Thema Baugenehmigung erfahren Sie in diesem umfassenden Ratgeber.
Inhalt
ToggleGrundsätzlich lassen sich zwei Arten von Containerhäusern unterscheiden:
Der Vorteil eines authentischen Hauses aus Containern besteht in dessen Nachhaltigkeit. Durch das Zurückgreifen auf Seecontainer als Raumelemente müssen keine neuen Ressourcen für den Hausbau aufgewendet werden. Dieses Prinzip nennt man Upcycling, bei dem alte Seecontainer eine neue, höherwertige Funktion als Wohnunterkunft erhalten.
Es gibt zahlreiche Hersteller, die Fertighäuser aus Containern anbieten. Viele dieser Hersteller bieten Konfiguratoren an, mit denen Eigentümer die Basisversion nach ihren Wünschen individualisieren können.
Die Preise für einen schlüsselfertigen 20-Fuß-Wohncontainer beginnen bei etwa 30.000 Euro. Diese Container sind bereits vollständig ausgebaut und sofort bezugsfertig. Schlüsselfertige Containerhäuser bieten den Vorteil, dass sie schnell verfügbar sind und keinen großen Planungsaufwand erfordern.
Wer ausreichend Zeit und handwerkliches Geschick mitbringt, kann ein Containerhaus auch selbst bauen. Schiffscontainer bieten eine solide Grundstruktur, die individuell angepasst und ausgebaut werden kann. Ein Selbstbau erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und einiges an Fachwissen, insbesondere was die Statik und Dämmung betrifft.
Ein einfaches Layout könnte ein offenes Wohnzimmer mit integrierter Küche, ein separates Schlafzimmer und ein Badezimmer umfassen. Die genormten Containermaße bieten klare Vorgaben für die Raumaufteilung, können jedoch durch den Einsatz mehrerer Container flexibel erweitert werden.
Das Baurecht in Deutschland wird von den einzelnen Bundesländern und Gemeinden definiert. Daher gelten je nach Standort unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen. Pauschale Aussagen zur Baugenehmigung von Wohncontainern sind deshalb schwer möglich.
Um eine Genehmigung für ein Haus aus Containern zu erhalten, ist ein Antrag beim Bauamt der Gemeinde erforderlich. Üblicherweise reichen Bauherren dazu folgende Unterlagen ein:
Es ist ratsam, die Bebauungspläne vorab zu studieren, um sicherzustellen, dass das geplante Containerhaus den örtlichen Anforderungen entspricht. Dies gilt besonders für Grundstücke in Wohngebieten, wo spezifische Vorschriften zu beachten sind.
Ein Haus aus Containern bietet eine nachhaltige, kostengünstige und flexible Wohnlösung. Ob als authentischer Wohncontainer oder als Container-inspiriertes Fertighaus – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wichtig ist, die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten und die Baugenehmigung rechtzeitig zu beantragen. Mit der richtigen Planung und einem passenden Anbieter können Containerhäuser eine attraktive Alternative zum herkömmlichen Hausbau darstellen.
Einige beeindruckende Containerhaus-Projekte weltweit zeigen das Potenzial dieser Bauweise:
Diese Beispiele verdeutlichen, dass Containerhäuser nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend und vielseitig sein können. Sie bieten eine innovative Lösung für nachhaltiges und flexibles Wohnen und eröffnen neue Möglichkeiten im modernen Hausbau.
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.