Lehmsteine: Preise, Anwendungsbereiche, Vor- & Nachteile

Lehmsteine bei der Herstellung

Lehmsteine haben einen entscheidenden Vorteil: Bei feuchter Luft nehmen sie Feuchtigkeit auf und bei trockener Luft geben sie diese wieder ab. Diese kapillare Leitfähigkeit sorgt für ein gesundes Raumklima. Der folgende Artikel beleuchtet die Vorteile und Nachteile von Lehmsteinen, ihre Anwendungsbereiche und die Preise.

Vorteile von Lehmsteinen

  1. Gesundes Raumklima: Lehmsteine regulieren die Luftfeuchtigkeit und sorgen für ein angenehmes Raumklima.
  2. Guter Schallschutz: Sie bieten exzellenten Schallschutz, was sie ideal für den Einsatz in Innenwänden und Decken macht.
  3. Wärmespeicher: Lehmsteine speichern Wärme und geben sie langsam wieder ab, was zu einer gleichmäßigen Raumtemperatur beiträgt.
  4. Ökologisch: Lehm ist ein Naturbaustoff, der gesundheitlich unbedenklich und vollständig recycelbar ist.
  5. Kapillare Leitfähigkeit: Diese Eigenschaft sorgt für Feuchtigkeitsregulierung und beugt Schimmelbildung vor.
  6. Günstige Anschaffungskosten: Lehmsteine sind preislich attraktiv im Vergleich zu anderen Baumaterialien.

Nachteile von Lehmsteinen

  1. Nicht genormt: Lehm ist ein Gemisch aus Sand, Kies und Ton, dessen Zusammensetzung je nach Fundort variiert. Dies kann zu unterschiedlichen Materialeigenschaften führen.
  2. Frost- und Nässeanfällig: Lehm ist empfindlich gegenüber Frost und Nässe. Schutzvorkehrungen wie Dachüberstände sind notwendig.
  3. Geringe Verbreitung: Es gibt weniger spezialisierte Bauunternehmen, die Erfahrung im Umgang mit Lehm haben.

Anwendungsbereiche

Lehmziegel

Innen- und Außenwände

Lehmsteine eignen sich für den Bau von Innen- und Außenwänden. Sie sind besonders häufig in Fachwerkhäusern als Füllmaterial zwischen den Holzbalken zu finden. Auch für tragendes Mauerwerk können Lehmsteine verwendet werden.

Deckenmaterial und Speichermasse

Aufgrund ihrer guten Schallschutzeigenschaften werden Lehmsteine auch als Deckenmaterial eingesetzt. Zudem dienen sie als Speichermasse in Strohballenhäusern und Holzhäusern, um bei schwankenden Außentemperaturen für eine konstante Innentemperatur zu sorgen.

Ofenbau

Lehmsteine sind auch im Ofenbau sehr beliebt. Lehmöfen, die oft als Pizzaöfen genutzt werden, profitieren von den hervorragenden Wärmespeichereigenschaften des Materials.

Anwendungsklassen

Lehmsteine werden in verschiedene Anwendungsklassen (AK) unterteilt, die ihre Robustheit gegenüber äußeren Einflüssen wie Witterung, Frost und Feuchtigkeit beschreiben.

  • AK Ia: Vollsteine mit einheitlicher Konsistenz, frost- und wasserfest, resistent gegenüber Quellung. Geeignet für Außenwände.
  • AK Ib und AK II: Für Innenwände, bieten weniger Robustheit als AK Ia.
  • AK III: Für Deckenauflagen und Schalldämmung, geringste Robustheit.

Herstellung

Strangpressverfahren

Beim Strangpressverfahren werden die Steine aus einer laufenden Masse Lehm geschnitten und anschließend getrocknet. Diese Steine haben oft eine geringere Anwendungsklasse als jene, die nach anderen Verfahren hergestellt werden.

Handstrich- und Pressverfahren

Beim Handstrich- und Pressverfahren wird der Lehm in vorgefertigte Formen gepresst und getrocknet. Diese Steine haben bessere Anwendungsklassen und eine einheitlichere Konsistenz.

Leichtlehmsteine

Leichtlehmsteinen werden während der Produktion Zusatzmaterialien wie Holzspäne oder Stroh beigemischt, um die Dämmeigenschaften zu verbessern. Sie sind leichter als Vollsteine und bieten bessere Wärmedämmeigenschaften.

Preise für Lehmsteine

Die Preise für Lehmsteine variieren je nach Anwendungsklasse und Format. Hier einige Beispiele:

  • 160 Mauersteine der Anwendungsklasse II im Dünnformat (DF) von Claytec: ca. 150 Euro (91 Cent pro Stein).
  • 416 Leichtlehmsteine im Normalformat (DF) und Anwendungsklasse I von Claytec: ca. 301,13 Euro (72 Cent pro Stein).

Zum Vergleich: Ein Ziegel Rotklinker kostet etwa 1,40 Euro, was fast doppelt so hoch ist.

Fazit

Lehmsteine bieten zahlreiche Vorteile, darunter ein gesundes Raumklima, gute Schallschutz- und Wärmespeichereigenschaften sowie ökologische Unbedenklichkeit. Trotz einiger Nachteile, wie der Anfälligkeit gegenüber Frost und Nässe und der geringeren Verbreitung, sind sie eine attraktive und kostengünstige Wahl für umweltbewusste Bauherren. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Lehmsteinen, von Wänden über Decken bis hin zum Ofenbau, machen sie zu einem vielseitigen Baumaterial.

Compare listings

Vergleichen