Wohnortwechsel, sei es aus beruflichen oder privaten Gründen, sind heute eher die Regel als die Ausnahme. Die heutige Gesellschaft verlangt von ihren Mitgliedern vor allem eines: Flexibilität. Mobile Häuser auf Rädern lösen das Dilemma zwischen Flexibilität und Wohneigentum. So können Eigentümer den Traum vom Eigenheim auch dann verwirklichen, wenn sie sich nicht dauerhaft an einen Wohnort binden möchten oder können.
Tiny Houses on Wheels: Der Ursprung und die Entwicklung
Tiny Houses on Wheels, wie sie ihrer amerikanischen Herkunft nach auch genannt werden, kamen während der Wirtschaftskrise ins Rollen. Als in den USA die Immobilienblase platzte, rückte der Traum vom Eigenheim für viele Amerikaner in weite Ferne. Um ihn sich dennoch leisten zu können, weichten immer mehr Menschen auf bezahlbare Mikrohäuser aus. Heute ziehen Menschen zunehmend weniger aus finanziellen, sondern vielmehr aus ökologischen Beweggründen in ein mobiles Haus auf Rädern.
Ökologisch und mobil Wohnen
Mobilhäuser auf Rädern verfügen aufgrund der Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung über eine Grundfläche von maximal 30 Quadratmetern. Damit sind sie deutlich kleiner als konventionelle Häuser und Wohnungen. Zum Vergleich: Die pro Kopf Wohnfläche in Deutschland beträgt aktuell rund 46 Quadratmeter. Das kleine Wohnen spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt.
Vorteile der kleinen Wohnfläche
- Weniger Energieverbrauch: Das mobile Wohnen erfordert aufgrund der geringeren Fläche weniger Energie in Form von Strom und Gas. Dies hält die Betriebskosten gering und sorgt für einen kleinen ökologischen Fußabdruck.
- Ressourcenschonender Bau: Bereits beim Bau eines Mobile Homes wird weniger Energie und Ressourcen benötigt als beim Bau eines herkömmlichen Hauses.
- Nachwachsender Baustoff Holz: Viele mobile Häuser auf Rädern sind Holzmobilheime. Holz ist ein klimaneutraler, nachwachsender Baustoff, der zur Nachhaltigkeit beiträgt.
Rechtliche Grundlagen für ein Mobilheim als Erstwohnsitz
Ein mobiles Haus auf Rädern gilt rechtlich als Wohnwagen. Die Nutzung eines Mobilheim Wohnwagens als Erstwohnsitz gestaltet sich jedoch problematisch, da der deutsche Staat eine feste Adresse als Erstwohnsitz vorsieht. Sollte das Mobilhaus über längere Zeit an einem festen Standort stehen, lässt sich dieser als Erstwohnsitz angeben. Einige Campingplätze bieten Stellplätze für mobile Tiny Houses an. Zwar ist der Erstwohnsitz auf dem Campingplatz rechtlich gesehen nicht zulässig, viele Behörden drücken hier jedoch ein Auge zu.
In Zeiten des stetig wachsenden Wohnraummangels ist zu erwarten, dass Gemeinden und Kommunen die gesetzlichen Rahmenbedingungen weiter lockern. Wer ein Mobilwohnheim dauerhaft auf seinem Grundstück aufstellen möchte, benötigt dafür eine Baugenehmigung. Grundsätzlich gilt: Steht ein Tiny House on Wheels länger als drei Monate am gleichen Standort, ist eine Genehmigung durch das örtliche Bauamt erforderlich.
Arten von Mobilheimen
Im Kern besteht jedes mobiles Kleinhaus auf Rädern aus einem Anhängergestell, auf das ein Gebäude aufgesetzt wird. Der Aufbau besteht in den meisten Fällen aus Holz. Da Holz besonders leicht ist, eignet es sich insbesondere für transportable Häuser. Je nach Art des Aufbaus auf dem Trailer lassen sich folgende Arten von Trailer Houses unterscheiden:
Zirkuswagen
Auch als Zigeunerwagen bezeichnet, handelt es sich dabei um ein mobiles Holzhaus im traditionellen Stil. Häufig verfügen diese Wagen über kleine Ornamente aus Holz, die ihnen ein nostalgisches Aussehen verleihen.
Schäferwagen
Dabei handelt es sich häufig um Rundwagen. Andere Schäferwagen ähneln in ihrer Form mehr einem Bauwagen. Schäferwagen sind meist klein und kompakt, bieten aber dennoch alle notwendigen Annehmlichkeiten für das Leben auf Rädern.
Bauwagen
Eine günstige Alternative zum mobilen Haus auf Rädern bietet es, einen Bauwagen auszubauen. Diese lassen sich gebraucht zu günstigen Preisen erwerben und können individuell angepasst werden.
Günstig oder luxuriös wohnen
Die Bandbreite an Angeboten ist enorm. Mobiles Wohnen lässt sich preiswert für wenige Zehntausend Euro bewerkstelligen. Investoren können aber auch eine halbe Million Euro für ein luxuriöses mobiles Haus ausgeben. Die Kosten hängen von zahlreichen Faktoren ab, darunter:
- Größe: Kleinere Häuser sind natürlich günstiger als größere.
- Design: Aufwendige Architekturlösungen können die Kosten erheblich erhöhen.
- Qualität der Materialien: Hochwertige und langlebige Materialien sind teurer.
- Individualität: Für individuell anpassbare Wohnhäuser verlangen die Produzenten in der Regel mehr als für Standard-Lösungen, da sie mit Mehraufwand verbunden sind.
- Grundgerüst oder Komplettlösung: Käufer können Roh-Wohnhäuser erwerben und den Innenausbau selbst übernehmen oder ein schlüsselfertiges Haus vom Hersteller erhalten.
Vor- und Nachteile des mobilen Wohnens
Vorteile
Kostenersparnis: Die Anschaffungskosten sind in der Regel deutlich niedriger als bei traditionellen Häusern. Auch die laufenden Kosten, wie Miete für einen Stellplatz, sind überschaubar.
Flexibilität: Die Möglichkeit, den Wohnort jederzeit wechseln zu können, bietet eine Freiheit, die in herkömmlichen Wohnformen selten gegeben ist.
Schnelle Montage: Ein Mobilheim kann oft innerhalb weniger Tage aufgestellt und bezugsfertig gemacht werden.
Wertstabilität: Da das Haus nicht fest an ein Grundstück gebunden ist, bleibt der Immobilienpreis stabil, selbst wenn der Grundstückswert schwankt.
Nachteile
Unklare Bauauflagen: Die rechtlichen Rahmenbedingungen können komplex und von Region zu Region unterschiedlich sein. Es ist wichtig, sich im Vorfeld umfassend zu informieren.
Lebensdauer: Mobilheime, besonders solche aus Holz, haben eine kürzere Lebensdauer als massive Häuser. Regelmäßige Wartung und Pflege sind unerlässlich.
Witterungsschutz: Mobilheime müssen gut gegen Witterungseinflüsse geschützt sein, um Schäden zu vermeiden.
Fazit
Mobile Häuser auf Rädern bieten eine flexible und kostengünstige Wohnlösung, die sowohl als Ferienhaus als auch als dauerhafter Erstwohnsitz genutzt werden kann. Mit der Möglichkeit, den Wohnort jederzeit wechseln zu können, und den moderaten Anschaffungskosten sind mobile Häuser eine attraktive Alternative zum traditionellen Hausbau. Wichtig ist jedoch, sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Bauauflagen zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Egal ob auf dem Campingplatz oder dem eigenen Grundstück – mobile Häuser auf Rädern bieten zahlreiche Vorteile für ein mobiles und unabhängiges Leben.