Ein Bungalow mit Einliegerwohnung bietet vielseitige Möglichkeiten, sei es für die Kinder, zur Unterbringung der pflegebedürftigen Eltern oder zur Vermietung. Kennzeichnend für eine Einliegerwohnung ist dabei, dass es sich um einen dem Haus untergeordneten Wohnbereich handelt. Im Folgenden wird erläutert, was genau eine Einliegerwohnung ausmacht, welche Vorteile sie bietet und welche unterschiedlichen Bungalow-Modelle es gibt.
Definition und Merkmale einer Einliegerwohnung
Laut deutschem Wohnungsbaugesetz (WoBauG) gilt ein Zusammenschluss von Räumen als vollwertige Wohnung, wenn diese die Führung eines Haushalts ermöglichen. Dazu gehören ein Kochraum mit Lüftungsmöglichkeit, Toilette und Bad sowie eine Wasserentnahmestelle.
Eine Einliegerwohnung liegt vor, wenn eines dieser Kriterien nicht erfüllt ist, der Bereich jedoch dennoch separat vermietbar ist. Zum Beispiel, wenn der Wohnbereich keine Kochgelegenheit mit Belüftungsmöglichkeit bietet und der Mieter dafür die Küche des Haupthauses mitbenutzt.
Beispiele für Bungalows mit Einliegerwohnung
Verschiedene Anbieter bieten Bungalows mit Einliegerwohnung in unterschiedlichen Ausführungen an. Hier sind einige Beispiele für solche Häuser, die diese flexible Wohnlösung realisieren können:
- Moderne Bungalows mit separatem Zugang: Ideal für die Vermietung oder für Familienmitglieder, die eine gewisse Unabhängigkeit benötigen.
- Barrierefreie Bungalows: Besonders geeignet für Senioren oder Personen mit eingeschränkter Mobilität, die auf eine barrierefreie Umgebung angewiesen sind.
Steuervorteile und Förderungen
Steuerliche Vorteile
Die Mieteinnahmen aus der Vermietung der Einliegerwohnung müssen wie bei jeder anderen Wohnung versteuert werden. Allerdings können Eigentümer die Schuldzinsen für den Bau des Bungalows von der Steuer absetzen. Es empfiehlt sich, möglichst viele Baukosten auf die Einliegerwohnung zu legen und dies schon im Bauvertrag strikt vom Haupthaus zu trennen.
Zusätzlich können Instandhaltungskosten für den laufenden Betrieb sowie Maklerkosten bei der Neuvermietung steuerlich geltend gemacht werden.
Förderprogramme
Zuschüsse wie das Förderprogramm „Energieeffizient Bauen“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bewilligen Fördermittel je Wohneinheit. Bei einem Bungalow mit Einliegerwohnung können somit doppelt Fördermittel bezogen werden.
Vermietung an Verwandte
Um von Steuervorteilen zu profitieren, ist es wichtig, dass Eigentümer die Vermietung der Einliegerwohnung an Verwandte genauso gestalten, wie sie es bei fremden Mietern tun würden. Das bedeutet, dass sie auch für die eigenen Eltern oder Kinder einen Mietvertrag aufsetzen sollten. Nur so können beispielsweise Reparaturkosten für den vermieteten Wohnbereich von der Steuer abgesetzt werden.
Kosten für den Hausbau
Ein Hausbau mit Einliegerwohnung ist grundsätzlich nicht wesentlich teurer als einer ohne. Durch das zusätzliche Bad sowie die Kochgelegenheit fallen jedoch leicht höhere Kosten an. Für einen schlüsselfertigen Bau im Bungalowstil bewegen sich die Preise zwischen 1.500 und 2.000 Euro pro Quadratmeter.
Lage der Einliegerwohnung im Haus
Häufig befindet sich die Einliegerwohnung unter dem Dach oder im Keller. Auch die Realisierung in einem nachträglichen Hausanbau ist möglich. Da die Einliegerwohnung keinen direkten Zugang nach draußen haben muss, kann der Zutritt beispielsweise durch den Garten, ein Zimmer der Hauptwohnung oder über einen Flur oder Windfang erfolgen.
Vorteile eines Bungalows mit Einliegerwohnung
Ein Bungalow ist durch seine eingeschossige Bauweise besonders geeignet für barrierefreies Wohnen. Das Wohnen auf einer Ebene ohne Treppen bietet viele Vorteile:
- Barrierefreiheit: Ideal für Senioren oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
- Geringere Heizkosten: Durch das Teilen einer Hauswand mit der Einliegerwohnung gehen weniger Wärme und damit Energie verloren.
- Kosteneffizienz: Ein Bungalow mit Einliegerwohnung ist günstiger als zwei separate Häuser und kann durch die Mieteinnahmen zusätzliche Einnahmen generieren.
- Flexibilität: Die Einliegerwohnung kann je nach Bedarf genutzt werden, sei es für Familienmitglieder oder zur Vermietung.
Nachteile eines Bungalows mit Einliegerwohnung
- Abhängigkeit vom Nachbarn: Änderungen an der Struktur oder Nutzung des Hauses müssen oft mit dem Mieter der Einliegerwohnung abgesprochen werden.
- Eingeschränkte Privatsphäre: Eine Einliegerwohnung im selben Gebäude kann die Privatsphäre beeinträchtigen.
- Erhöhter Planungsaufwand: Die Planung und Genehmigung einer Einliegerwohnung kann komplexer sein als bei einem normalen Bungalow.
Fazit
Ein Bungalow mit Einliegerwohnung bietet eine flexible und zukunftssichere Wohnlösung. Ob zur Vermietung, für Familienmitglieder oder zur Eigenutzung – die Einliegerwohnung bietet zahlreiche Vorteile und erhöht die Flexibilität des Wohnraums. Die wachsende Nachfrage nach barrierefreiem und altersgerechtem Wohnen macht den Bungalow mit Einliegerwohnung zu einer attraktiven Option für viele Eigentümer.