Ab welcher Wohnfläche ein Haus als Kleinhaus gilt, ist nicht einheitlich definiert. Es hat sich jedoch durchgesetzt, zwischen Tiny Houses und Small Houses zu unterscheiden. Als Tiny House gelten Mini Häuser bis 50 Quadratmeter Wohnfläche. In die Kategorie Small House fallen größere Häuser zwischen 50 und 100 Quadratmetern. Im Folgenden vergleichen wir Mini Fertighäuser verschiedener Hersteller und informieren darüber, was Eigentümer wissen müssen.
Trends und Gründe für die Beliebtheit von Minihäusern
Bei mehr als der Hälfte aller Haushalte hierzulande handelt es sich heute um Singlehaushalte. Ein Grund dafür ist die wachsende Zahl an Senioren, aber auch immer mehr junge Leute entscheiden sich bewusst für ein Leben als Single. Hinzu kommen steigende Immobilienpreise und Wohnraummangel, wodurch ausufernde Wohnflächen an Attraktivität verlieren. Ein weiterer Aspekt ist die ökologische Nachhaltigkeit. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass sich immer mehr kleine Familien, Singles und Paare für ein Mini Fertighaus entscheiden.
Kategorien von Minihäusern
Minihäuser bis 50 Quadratmeter Wohnfläche
In diese Kategorie fallen vor allem mobile Tiny Houses, kleine Wohnmodule und Containerhäuser. Oft sind diese mobil und verfügen entweder über ein eigenes Fahrgestell oder können mit einem Kran-Lkw transportiert und abgestellt werden. Ebenfalls zum Einsatz kommen klassische Chalets und Mobilheime, wie man sie auch auf Campingplätzen findet. Diese kleinen Einheiten sind besonders attraktiv für Singles und Paare, die eine flexible und kostengünstige Wohnlösung suchen.
Beispiele und Modelle:
- Mobile Tiny Houses: Diese können auf einem Anhänger montiert und an verschiedenen Orten aufgestellt werden.
- Wohnmodule: Diese modularen Einheiten können kombiniert und erweitert werden, um den Wohnraum zu vergrößern.
- Containerhäuser: Diese bestehen aus umgebauten Schiffscontainern und bieten eine robuste und flexible Wohnlösung.
Minihäuser zwischen 50 und 100 Quadratmetern
Das Segment für Minihäuser zwischen 50 und 100 Quadratmetern bietet bereits eine vergleichsweise große Vielfalt. Hier reicht das Angebot von Singlehäusern über Winkelbungalows bis hin zu Fertighäusern in Holzbauweise wie Blockbohlenhäuser. Während die Auswahl an Haustypen bei kleineren Gebäuden meist begrenzt ist, sind hier nahezu alle Baustile vertreten, die es auch für größere Fertighäuser gibt.
Beispiele und Modelle:
- Singlehäuser: Diese kompakten Häuser bieten ausreichend Platz für eine oder zwei Personen.
- Winkelbungalows: Diese Bauweise ermöglicht eine optimale Raumnutzung auf kleiner Grundfläche.
- Fertighäuser in Holzbauweise: Holz bietet eine umweltfreundliche und ästhetisch ansprechende Option.
Gesetzliche Vorschriften
Auch kleine Häuser erfordern eine Baugenehmigung. Der Bau oder das Aufstellen eines kleinen Fertighauses unterliegt den landesbaurechtlichen Vorschriften. In den meisten Bundesländern ist eine Baugenehmigung erforderlich, auch für mobile Bauten, sofern diese länger auf einem Grundstück stehen.
Baugenehmigung und Landesbauordnung
Wann genau ein Gebäude eine Baugenehmigung erfordert, ist in der Landesbauordnung eines jeden Bundeslandes festgelegt. In einigen Regionen sind Mini Fertighäuser verfahrensfrei, was jedoch nicht bedeutet, dass sie keine Vorschriften erfüllen müssen. In diesen Fällen liegt es an den Eigentümern selbst, sicherzustellen, dass die Vorgaben des Bebauungsplanes eingehalten werden. Da diese für den Laien nicht immer transparent sind, kann das Hinzuziehen eines Architekten oder Bausachverständigen sinnvoll sein.
Kosten eines Mini Fertighauses
Die Kosten für ein Mini Fertighaus variieren stark je nach Größe, Ausstattung und Bauweise.
Preisfaktoren
- Anschaffungspreis: Je nach Ausstattung und Größe können die Preise stark variieren.
- Punktfundamentlegung: Die Vorbereitung des Baugrundes ist ein entscheidender Kostenpunkt.
- Verlegen von Versorgungsschächten und Kanälen: Diese Arbeiten können je nach Standort unterschiedlich teuer sein.
- Transport- und Montagekosten: Der Transport und die Aufstellung des Hauses sind weitere Kostenfaktoren.
- Planungs- und Genehmigungskosten: Diese umfassen die Gebühren für die Baugenehmigung und eventuelle Planungsleistungen.
Preisbeispiele
- Tiny Houses: Einfache Modelle beginnen bei etwa 30.000 Euro.
- Small Houses: Hochwertigere Modelle mit vollständiger Ausstattung können bis zu 100.000 Euro und mehr kosten.
Zeitrahmen und Bauaufwand
Für die Bauzeit im Werk werden herstellerseitig etwa drei Monate benötigt. Der vorherige Planungs- und Genehmigungsvorlauf nimmt einen weiteren Monat in Anspruch. Wenn die Maße des Moduls nur eine eingeschränkte Baugenehmigung erfordern, kann sich die Vorlaufzeit halbieren. Die Anlieferung und Montage bei vorbereiteten Punktfundamenten und Versorgungsanschlüssen erfolgt an einem Tag. Sonderwünsche für die Dachform und Zusatzelemente wie Terrassen, Vordächer und Solaranlagen sind im gleichen Zeitraum umzusetzen. Als realistische Planungszeit sollte von der Kaufidee bis zum Bezug ein Zeitraum von etwa sechs Monaten einkalkuliert werden.
Fazit
Minihäuser bieten eine innovative und flexible Wohnlösung, die besonders für kleine Familien, Singles oder als Anbau an bestehende Gebäude geeignet ist. Sie überzeugen durch ihre schnelle Bauzeit, Anpassungsfähigkeit an verschiedene Gelände und eine oft günstigere Kostenstruktur im Vergleich zu traditionellen Bauweisen. Dennoch sollten potenzielle Käufer die erforderlichen Genehmigungen und die Anschlusskosten sorgfältig kalkulieren. Mit der richtigen Planung kann ein Mini Fertighaus eine nachhaltige und komfortable Wohnalternative darstellen.